Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Akzeptieren
Ablehnen
Präferenzen
Speichern
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Robusta-Kaffee, oft als der "andere" Kaffee im Vergleich zum beliebten Arabica, hat ein gemischtes Image in der Welt des Kaffees. Während Arabica für seine Vielfalt an Aromen und seinen milden Geschmack bekannt ist, wird Robusta oft als bitter, erdig und weniger komplex wahrgenommen. Doch ist Robusta-Kaffee wirklich schlecht – oder verbirgt sich hinter diesen Bohnen ein verstecktes Potenzial? Lasst uns die Eigenschaften von Robusta, die Vorteile und vermeintlichen Nachteile sowie seine Bedeutung für Espresso und Specialty-Kaffees untersuchen. Was ist Robusta-Kaffee? Robusta-Kaffee stammt von der Pflanze Coffea canephora und gedeiht besonders gut in den tropischen Regionen West- und Zentralafrikas sowie in...
Espresso ist für viele Menschen mehr als nur ein Getränk – er ist ein fester Bestandteil der Kaffeekultur und wird weltweit geschätzt. In vielen Cafés, besonders in Italien, wird zum Espresso oft ein Glas Wasser serviert. Diese Tradition hat nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch praktische Vorteile. Aber warum genau solltest du zum Espresso Wasser trinken? In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Gründe und Hintergründe. Seit wann wird Wasser zum Espresso serviert? Die Tradition, Wasser zum Espresso zu servieren, lässt sich nicht auf einen genauen Zeitpunkt zurückführen. Sie hat ihren Ursprung in Italien und entwickelte sich im...
In einer hektischen Welt, in der Geschwindigkeit oft vor Qualität gestellt wird, finden immer mehr Menschen Freude an der Rückkehr zu traditionellen, manuellen Kaffeezubereitungsmethoden. Der Trend des Slow Coffee bietet eine wohltuende Auszeit vom Alltag und lädt dazu ein, die Zubereitung des Kaffees als Genuss für alle Sinne zu erleben. Doch was steckt genau hinter Slow Coffee? Warum ist er mehr als nur ein Trend? Und wie kannst auch du ihn in deine tägliche Kaffeeroutine integrieren? Was ist Slow Coffee? Der Begriff Slow Coffee steht für manuelle Zubereitungsmethoden, bei denen bewusst Zeit investiert wird, um Kaffee auf traditionelle Weise...
Kaffeerösten ist ein faszinierender Prozess, der weit über das bloße Erhitzen von grünen Bohnen hinausgeht. Es ist eine Wissenschaft, eine Kunstform und ein wesentlicher Bestandteil des Kaffeehandwerks, bei dem aus unscheinbaren, rohen Bohnen eine geschmacklich vielschichtige und aromatische Köstlichkeit entsteht. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Grundlagen des Röstprozesses, die verschiedenen Rösttechniken und wie die Kunst des handwerklichen Röstens das volle Potenzial jeder Kaffeebohne entfalten kann. Die Auswahl der richtigen Kaffeebohnen: Der Anfang einer jeden Röstung Die Qualität und Herkunft der Kaffeebohnen sind entscheidend für das spätere Röstprofil und die Geschmacksnoten. Bevor das Rösten beginnt, müssen die...